Glossar Gebäudeabdichtung

Abdichten

Isolierung gegen Feuchtigkeit im Rahmen der Gebäudesanierung und Trockenlegung; Abdichten gegen drückendes und aufstauendes Wasser, gegen kapillare Feuchtigkeit und gegen Sickerwasser.

Abdichtung ohne Ausgraben

Das Schlagwort Abdichten ohne Aufgraben bzw. Abdichtung ohne Ausgraben bedeutet die nachträgliche Bauwerksabdichtung mittels verschiedener Injektionstechniken aus dem Inneren eines Gebäudes nach außen.

Abdichtung

Abdichtung ist der Sammelbegriff für verschiedene Bereiche im Hoch- und Tiefbau bezüglich der Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen drückendes und aufstauendes Wasser, gegen kapillare Feuchtigkeit und gegen Sickerwasser.

Altbaumodernisierung

Die Altbaumodernisierung beschreibt die Beseitigung von Bauschäden wie Risse, Feuchtigkeitsschäden, Salzausblühungen, Abplatzungen usw.

Aufsteigende Feuchtigkeit

Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zeigt sich meistens im Sockelbereich von Gebäuden.

Balkonabdichtung

Eine Balkonabdichtung ist wichtig, wenn ein Balkon nass wird bzw. der Boden durchnässt, so dass an der Unterseite Feuchtigkeit auftritt. Im schlimmsten Fall leidet die Statik des Balkons. Die Balkonabdichtung und Isolierung des Balkons kann durch verschiedene Verfahren der Abdichtung erfolgen.

Balkonsanierung

Eine Balkonsanierung oder Balkonabdichtung ist erforderlich, wenn ein Balkon durchnässt. Eindringendes Wasser gefährdert die Statik des Balkons. Die Balkonsanierung bzw. Abdichtung und Isolierung des Balkons kann mit verschiedenen Verfahren der Abdichtungstechnik relisiert werden.

Bautenschutz

Der Holz- und Bautenschutz erfasst Witterungseinflüsse, biologischen Befall durch Pilze und Insekten, thermische Einflüsse durch Hitze und Feuer sowie chemische Einflüsse.

Bauwerksabdichtung

Bauwerksabdichtung bezeichnet die Abdichtung in verschiedenen Bereichen im Hochbau und Tiefbau. Das Abdichten richtet sich vor allem gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen Sickerwasser, gegen drückendes und aufstauendes Wasser sowie gegen kapillare Feuchtigkeit.

Betonwanne

Betonwanne nennt man eine Bauwerksabdichtung, die aus einer wasserdichten Ausbildung (Wanne) der Horizontalabdichtung und Vertikalabdichtung besteht.

Bewegungsfugen

siehe Gebäudefugen.

Bitumen

Bitumen ist ein Abfallprodukt der Erdöldestillation und wird als Bitumenanstrich oder als Bitumenbahn zur Abdichtung gegen Wasser und Feuchtigkeit verwendet. Man spricht auch von der sogenannten Schwarzabdichtung oder Dickbeschichtung, zum Beispiel bei der Kellerabdichtung.

Bitumenanstrich

Ein Anstrich zur Abdichtung mit Bitumen.

Blecheintreibverfahren

Blecheintreibverfahren dienen der nachträglichen Horizontalabdichtung.

Bodenfeuchtigkeit

Bodenfeuchtigkeit, auch Bodenfeuchte, ist grundsätzlich im Erdreich vorhandenes, kapillar gebundenes Wasser.

Bodenfuge

Bodenfuge nennt man nicht nur die (Dehn-)Fuge im Boden, sondern auch die Anschlussfuge im Übergang vom Boden zur Wand sowie senkrechte Fugen im Wandbereich bis 1 Meter Höhe.

Bodeninjektion

siehe Hochdruck Injektionsverfahren.

Bodenverfestigung

Bodenverfestigung nennt sich das Verfüllen, Verfestigen und Stabilisieren von Böden.

Bohrkern

Zur Bestimmung der Materialfeuchte werden Bohrkerne oder auch das Bohrmehl von Bohrungen dem zu untersuchenden Mauerwerk entnommen.

Chromstahlblechverfahren

siehe Blecheintreibverfahren.

Dämmstoffe

Dämmstoffe werden als Matten, Platten oder als Schüttstoffe für Wärmeschutz, Kälteschutz oder Schallschutz verwendet.

Dehnfuge

Eine Dehnfuge wird auch als Gebäudefuge bezeichnet.

Dichtmörtel

Dichtmörtel wird zum kraftschlüssigen Verschluss von Mauerschlitzen und Bohrlöchern verwendet.

Dichtschlämme

Dichtschlämme (Dichtungsschlämme) bezeichnet man zementgebundene Schlämme, die bei der Bauwerksabdichtung eingesetzt werden.

Dichtstoff / Dichtung

Dichtstoff ist ein Werkstoff zum Abdichten von Fugen und Rissen, auch Dichtungsmittel oder speziell Injektionsmitttel genannt.

Dichtungskehle

siehe Hohlkehle.

Dichtungsschlämme

Flexible Dichtungsschlämme, zementgebunden, wird zur Abdichtung und zum Schutz gegen Feuchtigkeit eingesetzt.

Dickbeschichtung

Dickbeschichtung nennt man eine Bitumen Emulsion, die nicht dünnflüssig, sondern dickschichtig aufgespachtelt oder aufgespritzt wird.

Drückendes Wasser

Drückendes Wasser liegt vor, wenn sich Stauwasser, Schichtenwasser oder Oberflächenwasser aufstaut und einen hydrostatischen Druck auf Mauern und Wände ausübt.

Druckinjektion

Eine Druckinjektion wird im Gegensatz zu druckloser Injektion insbesondere gegen feuchtes oder vor allem stark durchfeuchtetes Mauerwerk eingesetzt.

Drucklose Injektion

Drucklose Injektion bedeutet, dass das Injektionsmittel drucklos über einen Trichter, mittels Gießkanne oder häufiger durch Flascheninjektionen in die Bohrlöcher eingebracht wird.

Elektroosmose

Als Elektroosmose wird der Effekt des Feuchtetransports durch Hohlräume und Risse eines porösen Baustoffes infolge eines äußeren elektrischen Feldes bezeichnet.

Entsalzung

Die Entsalzung von Baustoffen und Mauerwerken ist ein zentrales Thema in der Altbausanierung.

Fassade

Die Fassade ist die Vorderseite bzw. Außenseite eines Gebäudes.

Fertigbau

Fertigbau ist eine Bauweise unter Verwendung vorgefertigter großer Bauelemente.

Fertighaus

siehe Fertigbau.

Feuchte Wände

Feuchte Wände weisen gegenüber der natürlichen Eigenfeuchte einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt aus.

Feuchteaufnahme

Die Feuchteaufnahme wird nach verschiedenen Kriterien unterschieden: mit oder ohne Druck, von außen oder von innen, direkt oder indirekt.

Feuchter Keller

Ein feuchter Keller kann durch verschiedene Abdichtungsverfahrens im Rahmen einer professionellen Kellerabdichtung trockengelegt werden.

Feuchteschutz

Ein Feuchteschutz bewahrt ein Bauwerk vor vielfältigen Feuchtigkeitsschäden.

Feuchtigkeitsaufnahme

Kapillare Feuchtigkeitsaufnahme wird durch unterschiedliche Porensysteme bei mineralischen Baustoffen ermöglicht.

Feuchtigkeitstransport

Feuchtigkeitstransport im Mauerwerk nennt man die Dampfdiffusion, die Oberflächendiffusion und die kapillare Leitfähigkeit.

Filterflies

Ein Filterflies ist ein feines Gewebe, das ein Einschlämmen von Feinteilen in die Filterschicht verhindert.

Flachdachabdichtung

Beim Flachdach abdichten kommt es darauf an, die darunterliegenden Räume gegen durchdringendes Wasser zu schützen. Die zuverlässige Flachdachabdichtung ist auch bei einer Dachterrasse elementar wichtig. Die Isolierung und das Abdichten des Flachdachs erfolgt durch verschiedene Verfahren der Abdichtungstechnik.

Flächendrainage

Flächendrainage heißt die Entwässerung einer Bodenfläche durch Röhren- oder Grabensysteme, die das überschüssige Wasser sammeln und ableiten.

Flächenentsalzung

Flächenentsalzung nennt man die Sanierung feuchter Flächen, die mit unterschiedlichen Salzen belastet sind.

Flächeninjektion

siehe Injektionsschleier.

Flankenhaftung

Flankenhaftung bedeutet die Haftung von Fugenmörtel oder Dichtungsmasse an der Flanke des angrenzenden Baustoffs.

Flascheninjektion

siehe drucklose Injektion.

Flexible Abdichtungsbahn

Flexible Abdichtungsbahn ist eine Art der vertikalen Außenabdichtung mit Bitumenbahnen.

Fugenband

Fugenbänder werden wegen deren Elastizität zur Abdichtung von Dehn- und Arbeitsfugen verwendet.

Fugenblech

Fugenbleche dichten Arbeitsfugen im Bodenbereich und an Wandanschlüssen ab.

Fugenkammer

Fugenkammer nennt man die Verbreiterung bzw. die Vertiefung einer Bewegungsfuge.

Fugensanierung

Die Fugensanierung gehört zur Bauwerksabdichtung. Alte und nicht mehr funktionsfähige Fugen werden nach verschiedenen Methoden saniert, z.B. durch Injektionsverfahren.

Gebäudeabdichtung

siehe Abdichtung.

Gebäudefugen

Gebäudefugen (auch Bewegungsfugen oder Dehnfugen genannt) gewährleisten den nötigen Abstand zwischen einzelnen Gebäuden oder Gebäudeteilen.

Gel

Ein Gel ist ein elastisch aushärtender Flüssigkunststoff, der bei verschiedenen Injektionsverfahren verwendet wird.

Giftfrei

Giftfrei sind Stoffe oder Zubereitungen, die durch Einatmen, Verschlucken und bei Hautkontakt keine akute oder chronische Gesundheitsschäden bewirken.

Grundwasser

Grundwasser ist Wasser im Boden, in Erdschichten oder im Gestein, das in Abhängigkeit der jahreszeitlich unterschiedlichen Niederschlagsmengen auf Bauwerke einen hydrostatischen Druck ausübt.

Grundwasserspiegel

Der Grundwasserspiegel wird die Oberfläche des Grundwassers genannt, die keine waagerechte Ebene darstellt, sondern in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schichten und deren Wasserdurchlässigkeit mehr oder weniger konvex ausgebildet ist (siehe auch Grundwasser).

Gutachter

Ein Gutachter ist ein Sachkenner bzw. Sachverständiger (Experte).

Haarrisse

Haarrisse bzw. Haarriss ist der Begriff für einen ganz feinen Riss bis maximal 0,2 mm Breite.

Hangwasser

Hangwasser stellt eine besondere Form von Sickerwasser dar, das in der Regel als Schichtenwasser hangseitig am Grundmauerwerk ansteht.

Hausschwamm

Hausschwamm wird an feuchten Hölzern (schon ab 20% Holzfeuchtigkeit) durch verschiedenartige Pilze verursacht.

Hintergelung

siehe Schleierabdichtung.

Hochbau

Hochbau wird das Errichten von Gebäuden genannt, deren Hauptteile im Gegensatz zum Tiefbau über dem Erdboden liegen.

Hochdruck-Injektionsverfahren

Hochdruck-Injektionsverfahren (auch Düsenstrahlverfahren genannt) werden im Gegensatz zu anderen Injektionsverfahren unter hohen Druck von 400 bis 1000 bar zur Baugrundverfestigung und Baugrundabdichtung eingesetzt.

Hohlkehle

Eine Hohlkehle definiert der Duden als negative Ausrundung einer Kante. Bei der Bauwerksabdichtung bezeichnet man die ausgeformte Anschlussstelle zwischen Kellerwand und Bodenplatte als Hohlkehle.

Horizontalabdichtung

Eine Horizontalabdichtung erfolgt meistens durch Bohrlochinjektion. Bei der Altbausanierung wird das mechanische Verfahren zu Abdichtung oder eine Bohrlochinjektion angewendet. Ein anderer Begriff für die Horizontalabdichtung ist Horizontalsperre.

Horizontalsperre

Horizontalsperre bedeutet Horizontalabdichtung. Bei der Altbausanierung wird das mechanische Verfahren oder eine Bohrlochinjektion angewendet.

Infrarot

Infrarot (auch Ultrarot) nennt man unsichtbare Wärmestrahlen, die im Spektrum zwischen dem roten Licht und den kürzesten Radiowellen liegen. Infrarotkamera und Infrarot-Feuchtemessverfahren werden bei der Gebäudesanierung eingesetzt.

Ingenieurbau

Ingenieurbau werden Bauten genannt, die vorwiegend durch technisch-konstruktive und statische Gesichtspunkte geprägt werden.

Injektionen

Injektionen verschiedener Art werden zur Mauerwerksanierung oder Bodensanierung (Abdichtung) angewendet.

Injektionspacker

Injektionspacker (auch Injektionsdübel genannt) werden benötigt, um ein Injektionsmittel mit Druck in ein Mauerwerk zu injizieren (s. auch Verpressung).

Injektionspumpe

Injektionspumpen werden in verschiedenen Ausführungen für das Einbringen oder Einpressen der Injektionsmittel in die Bohrlöcher eingesetzt.

Injektionsschlauch

Injektionsschlauch (auch Verpressschlauch genannt) wird zur Fugenausbildung (Fugenabdichtung) bei Bauwerken aus wasserundurchlässigen Beton angewendet.

Injektionsschleier

Injektionsschleier (auch Schleierabdichtung genannt) bezeichnet einen wasserundurchlässigen Film an der Außenseite eines abzudichtenden Mauerwerks, der durch Injektionen über innerseitig angebrachte Bohrlöcher erzeugt wird.

Injektionstechnik

Die Injektionstechnik kennt verschiedene Verfahren zur (Altbau-) Sanierung feuchter Wände und Böden.

Injektionsverfahren

Injektionsverfahren dienen zur nachträglichen Horizontalabdichtung und Vertikalabdichtung, ebenso zur Fugenverpressung und Risseverpressung. Injektionsverfahren eignen sich zur Mauerwerkssanierung bzw. Mauerwerksabdichtung durch Abdichtung von Rissen und Fugen und zur nachträglichen Horizontalabdichtung, siehe auch Verpressung.

Innenabdichtung

Das Abdichtungsverfahren der Innenabdichtung wird gewählt, wenn erdberührte Bauteile (z.B. Keller) von außen nicht zugänglich sind.

Instandsetzung

Instandsetzung ist der Oberbegriff für alle Maßnahmen an Bauwerken, um den vorhandenen Zustand zu verbessern (Renovierung, Modernisierung, Sanierung).

Isolierung

Isolierung (Bauwerksisolierung) gegen Nässe und Feuchtigkeit im Kellerbereich und bei erdberührten Räumlichkeiten wie zum Beispiel Untergeschoss, Gartengeschoss, Garagen.

Kalkputz

siehe Sanierputz.

Kapillaren

Kapillaren (Sing.: Kapillare) sind feine Hohlräume mit kleinem Innendurchmesser in Baustoffen oder zwischen zwei Baustoffen.

Keller abdichten

Um einen Kellerraum als trockenen Abstellraum oder als Wohnraum nutzen zu können, muss man den Keller abdichten. Die Kellerabdichtung bzw. Kellersanierung setzt eine genaue Analyse des Bauwerks voraus.

Keller

Keller (Kellergeschoss) nennt man das Geschoss unter dem Erdgeschoss, das ganz oder teilweise unter der Erdoberfläche liegt. Das Auftreten von Wasser im Keller ist ein häufiges Einsatzgebiet der Abdichtungstechnik.

Kellerabdichtung

Eine Kellerabdichtung empfiehlt sich, wenn ein Keller nicht mehr wegen seiner typisch niedrigen Lufttemperatur und hohen Luftfeuchtigkeit genutzt wird, sondern als trockener Abstellraum oder gar einer neuen Nutzung wie Arbeitszimmer, Fitnessraum, Hobbyraum oder Partykeller und dergleichen zugeführt werden soll. Die Abdichtung und Isolierung des Kellers kann durch eine Weiße Wanne und weitere differenzierte Verfahren der Abdichtungstechnik erfolgen.

Kellersanierung

Das Sanieren eines Kellers (Kellerabdichtung) setzt die Feststellung von Schäden und deren Ursachen voraus. Wasser im Keller darf auf keinen Fall ignoriert werden.

Kernbohrung

Kernbohrung heißt die probeweise Materialentnahme aus Bauteilen mittels Spezialbohrer für Untersuchungszwecke.

Kieselsäure

Kieselsäure kommt in der Natur kristallin als Quarz(-Kies) bzw. Sand vor.

Kondenstrockung

Kondenstrockung nennt sich ein Luftentfeuchtungsverfahren bei durchnässten Mauern.

Korrosion

Korrosion nennt man die von einer Oberfläche ausgehende Zerstörung durch chemische oder elektrochemische Reaktionen.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsbeständigkeit beschreibt die Resistenz einer Beschichtung oder eines Baustoffes gegenüber chemischen und/oder elektrochemischen Einflüssen.

Kraftschlüssige Injektion

Kraftschlüssige Injektionen (auch Kraftschlüssige Abdichtung) werden eingesetzt, um eine homogene und zugfeste Verbindung zwischen zwei Rissflanken herzustellen.

Kunstharz

Harze werden als Kunstharze für die Bauwerksabdichtung verwendet. Kunstharze sind synthetische Harze und bestehen in der Regel aus zwei Komponenten, dem eigentlichen Harz und dem sog. Härter.

Kunstharzinjektion

Kunstharzinjektion ist ein Begriff der Bohrlochinjektion gegen Feuchtigkeit (abdichtende Injektion) mittels Kunstharz.

Leckage

Leckage (Leck) heißt eine Undichtigkeit in einem technischen oder Bautenschutzsystem.

Leckageortung

Leckageortung bedeutet das Aufspüren undichter Stellen mittels verschiedener Techniken.

Lochfraßkorrosion

Die Lochfraßkorrosion stammt aus der Metallkorrosion und definiert eine Erscheinungsform einer örtlichen oder auch punktuellen Korrosion.

Mangel / Baumangel

Ein Mangel unterliegt rechtlichen, technischen und optischen Kriterien (§§ 434 und 633 BGB).

Mauersägeverfahren

Mauersägeverfahren werden zur nachträglichen Horizontalabdichtung angewendet.

Mauerwerksabdichtung

Die Mauerwerksabdichtung betrifft die Horizontalabdichtung beim Neubau und die nachträgliche Horizontalabdichtung beim Altbau sowie die Vertikalabdichtung.

Mauerwerksinjektion

Die Mauerwerksinjektion ist ein Injektionsverfahren zur Mauerabdichtung und Trockenlegung.

Mauerwerkstrockenlegung

Mauerwerkstrockenlegung erfolgt durch geeignete Verfahren, Systeme und Produkte, die den Feuchtegehalt in Baustoffen und Mauerwerken bis zur sog. Gleichgewichtsfeuchte absenken.

Mehrfachverpressbar

Mehrfachverpressbar nennt man mehrstufige Injektionen bei hoher Durchfeuchtung im Mauerwerk und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit (siehe auch Verpressung).

Mischmauerwerk

Mischmauerwerk ist ein Mauerwerk, das aus verschiedenen Baustoffen (Ziegel, Bimsstein, Kalksandstein, Naturstein usw.) erstellt worden ist.

Modernisierung

Modernisierung definiert im Bauwesen eine Veränderung nach neuesten technischen oder wissenschaftlichen Erkenntnissen (Altbaumodernisierung).

Nasse Mauer

Eine nasse Mauer kann zum Beispiel sehr effizient mit Hilfe der Kondesntrocknung wieder getrocknet werden.

Negativabdichtung

siehe Innenabdichtung.

Negativsperre

Nagativsperre - oder Negativabdichtung - siehe Abdichten.

Niederdruckverfahren

Niederdruckverfahren bzw. Niederdruckinjektionen werden zwischen 2 und max. 10 bar Druck ausgeführt.

Noppenbahn

Noppenbahn bzw. Noppenbahn nennt sich eine spezielle Abdichtungsfolie aus hoch verdichtetem Polyethylen (HDPE).

Noppenfolie

Spezielle Folie zur Abdichtung (Abdichtungsfolie) aus hochverdichtetem Polyethylen, siehe Noppenbahn.

Ortbeton

Ortbeton wird im Gegensatz zu Fertigbeton an der Baustelle - also vor Ort - hergestellt bzw. gemischt.

Paraffininjektion

Bei der Paraffininjektion werden mit erhitztem flüssigem Wachs durch Bohrlöcher die vorhandenen Poren im Mauerwerk kapillar verfüllt. Das Wachs härtet aus und stoppt kapillar aufsteigende Feuchtigkeit.

Perimeterdämmung

Perimeterdämmung beschreibt eine Schutzschicht zur Isolierung aus Drainplatten oder Hartschaumplatten, die gleichzeitig als Wärmedämmung dienen.

Putz

Im Falle der Gebäudesanierung kommt ein spezieller Sanierputz zum Einsatz, ein Trockenmörtel mit erhöhter Wasserdampfdiffusion bei gleichzeitig reduzierter kapillarer Leitfähigkeit.

Quellband

Ein Quellband wird bei der Fugenabdichtung eingesetzt und besteht aus quellfähigem Kunststoff.

Radon

Radon nennt sich ein radioaktiver chemischer Grundstoff - auch sog. Edelgas.

Rasterinjektion

Die Rasterinjektion erfolgt durch Bohrlöcher, die in einem bestimmten Abstand (Raster) zueinander angeordnet bzw. gebohrt werden.

Rissabdichtung

Eine Rissabdichtung bzw. Rissverpressung erfolgt durch verschiedene Injektionsmedien, siehe auch Injektionsverfahren.

Rohrdurchführung

Die Rohrdurchführung, auch Rohrabdichtung, von Versorgungsleitungen wie Gas-, Wasser- und Elektroleitungen, die die Außenabdichtung perforieren, stellt hohe Ansprüche an die Abdichtungstechnik.

Sachverständiger

siehe Gutachter.

Salpeter

Salpeter ist die gebräuchliche Bezeichnung für Salzausblühungen und Salzschäden an Bauwerken und Bauteilen.

Sanierputz / Entfeuchtungsputz

Sanierputz ist porenhydrophober Werktrockenmörtel mit einer erhöhten Wasserdampfdiffusion bei gleichzeitig reduzierter kapillarer Leitfähigkeit.

Sanierputzsystem

Beim Sanierputz unterscheidet man eine Reihe von Sanierputzsystemen, die entweder direkt zum Verputzen von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken und/oder als flankierende Maßnahme bei der nachträglichen Horizontalabdichtung und/oder Vertikalabdichtung eingesetzt werden.

Sanierung

Sanierung wird die Beseitigung von Bauschäden am Altbau genannt.

Schallschutz

Der Schallschutz, auch Lärmschutz, umfasst alle Maßnahmen zur Verhinderung oder Verminderung von störendem Schall.

Schimmel

Der Begriff Schimmel (Schimmelpilz) fasst verschiedene Pilzarten zusammen, die in vielen Formen und Farben sichtbar sind und für den Menschen ein gesundheitliches Risiko darstellen.

Schleierabdichtung

Schleierabdichtung, auch Schleierinjektion, nennt man die nachträgliche Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile, die durch Injektionen über innenseitig vorgenommene Bohrlöcher erfolgt.

Schleierinjektion

siehe Schleierabdichtung.

Schwarzabdichtung

Schwarzabdichtung nennt man die Bauwerksabdichtung mit schwarzen Bitumen-Dickbeschichtungen und Bitumenbahnen (siehe auch Bitumen).

Sickerwasser

Sickerwasser ist der Sammelbegriff für Feuchtigkeit, die im Sinne von Hangwasser und Schichtenwasser am Grundmauerwerk ansteht.

Sohlanschluss

Ein Sohlanschluss bezeichnet die Trennstelle zwischen einer Bodenplatte oder einer Kellersohle zu den aufstehenden Wänden.

Sulfatschlämme

Sulfatschlämme ist ein Mörtel, der mit Salzen der Schwefelsäure vermischt und infolgedessen besonders säurebeständig ist.

Terrassenabdichtung

Eine Terrassenabdichtung ist erforderlich, wenn eine Terrasse nach unten oder zum Haus hin isoliert und abgedichtet werden muss, um durchdringendes bzw. anstehendes Wasser fernzuhalten. Die sichere Abdichtung ist vor allem bei einer Dachterrasse elementar wichtig. Die Terrassenabdichtung und Isolierung des Balkons kann durch verschiedene Verfahren der Abdichtungstechnik erfolgen.

Tiefbau

Tiefbau nennt man im Unterschied zum Hochbau Bauarbeiten in oder unter der Erde.

Tiefgarage

Tiefgarage ist der gängige Begriff für PKW-Stellplätze, die sich im Kellergeschoss eines Gebäudes - oder noch darunter - befinden.

Trockenbau

Trockenbau nennt man die Errichtung von Mauerwerk ohne Verwendung von Mauermörtel.

Trockenlegen

Trockenlegen von feuchte- und salzgeschädigten Mauerwerken ist ein relativer Begriff. Die Grenze stellt die jeweilige Gleichgewichtsfeuchte dar, die durch die verwendeten Baustoffe bestimmt wird.

Trockenlegung

Trockenlegung siehe Mauerwerksabdichtung. Eine Mauerwerksabdichtung umfasst die Horizontalabdichtung und Vertikalabdichtung bei Altbauten und Neubauten.

Untergelung

Untergelung ist eine der verschiedenen Maßnahmen zur nachträglichen Mauerwerksabdichtung (siehe auch Gel).

Varioseal

Varioseal lautet der Markenname der G&G Abdichtungstechnik GmbH in 65205 Wiesbaden.

Verkieselung

Der Begriff Verkieselung beschreibt unterschiedliche chemische Reaktionen mit mineralischem Untergrund.

Verpressung

Eine Verpressung erfolgt bei Injektionsverfahren mit sogenannten Packern als "Transportmittel" (Bohrpacker, Injektionspacker, Schraubpacker usw.) im Niederdruckverfahren (bis zu 10 bar).

Verputzen

Im Zusammenhang mit der Gebäudesanierung siehe Sanierputz.

Vertikalabdichtung

Eine Vertikalabdichtung bezeichnet die senkrechte (vertikale) Flächenabdichtung an einem Mauerwerk oder einer Betonkonstruktion (siehe auch Schleierabdichtung).

Wasser im Keller

Nicht nur, um einen Kellerraum als trockenen Wohnraum nutzen zu können, muss man den ein Keller abdichten. Plötzlich auftretendes Wasser im Keller muss unabhängig von der Nutzung der Räume beseitigt werden. Die Kellerabdichtung bzw. Kellersanierung setzt eine genaue Analyse des Bauwerks voraus. So kann man den Keller sanieren und verhindern, dass zukünftig wieder Wasser im Keller auftritt.

Wasseraufnahme, kapillar

Kapillare Wasseraufnahme siehe kapillare Feuchtigkeitsaufnahme.

Weiße Wanne

Weiße Wanne ist der Begriff für Bauwerke (Keller, Tiefgaragen, Schwimmbecken), die mit wasserundurchlässigem Beton, abgekürzt WU-Beton, errichtet werden. WU-Beton übernimmt sowohl die tragende als auch die abdichtende Funktion.

WTA

WTA lautet die Abkürzung für die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA-Merkblatt, WTA-Zertifikat).

WU-Beton / Wasserundurchlässiger Beton

WU-Beton ist die Abkürzung für "wasserundurchlässiger Beton" lt. DIN 1045.

ZDV-Riss

ZDV-Riss bezeichnet im Bauwesen die unerwünschte Trennung eines Baustoffes oder Bauteiles.